Worttief
  • Startseite
  • Kapazitäten
  • Leistungen
  • Preise
  • Arbeitsweise und FAQ
  • Referenzen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Skype
  • Xing
  • LinkedIn
  • Header Worttief

Worttief – Blog: Alles über das geschriebene Wort

Autorinnenleben, Schreiben

Was kommt nach der Rohfassung?

Titelbild "Rohfassung fertig - was nun?" vor Schreibmaschine

All die Arbeit, die getippten Wörter, das Brüten über dem Plot, die Diskussionen mit den eigenen Figuren, zahlt sich im Autor*innenleben aus, wenn wir endlich das – mit einem lachenden und einem weinenden Augen – ersehnte Wort unter das Manuskript setzen können: Ende. Teilweise hat uns das Projekt mehrere Jahre in Anspruch genommen, wir haben es verworfen, neu überdacht und irgendwann wieder aufgenommen. Nun ist die Rohfassung beendet, die Geschichte erzählt. Doch was kommt danach? Ist das „Buch“ nun fertig, nur weil es die Rohfassung ist?

Weiterlesen
Oktober 18, 2020/von worttief
https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/Beitrag_Rohfassung.png 1260 2240 worttief https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/201004-0074-Logo-4c-300x300.png worttief2020-10-18 15:06:102022-03-17 10:03:31Was kommt nach der Rohfassung?
Autorinnenleben, Lesen

Zwischen Messeblues und Online-Action: Die Ersatzveranstaltungen der Frankfurter Buchmesse

Titelbild "Online-Messen 2020" mit aufgeschlagenem Buch

In dieser Woche wären Buchmenschen jeder Art über das Messegelände der Frankfurter Buchmesse geschlendert, hätten spannenden Lesungen und Fachvorträgen gelauscht und die Neuerscheinungen bestaunt. Doch dieses Jahr ist – und wir können es inzwischen wohl kaum noch hören – alles anders. Nachdem die Messebetreiber zuversichtlich schienen, die FBM zumindest in etwas kleinerem Rahmen stattfinden zu lassen, musste den Besucher*innen schließlich abgesagt werden. Ein Verlust ist dies mit Sicherheut für alle Buchmenschen, die sich auf den Austausch und das Getümmel gefreut haben. Doch wir müssen nicht auf das Messefeeling verzichten: Zahlreiche Veranstalter bieten Online-Ersatz – und der kann sich echt sehen lassen!

Weiterlesen
Oktober 15, 2020/von worttief
https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/Beitrag_Online-Buchmesse.png 1260 2240 worttief https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/201004-0074-Logo-4c-300x300.png worttief2020-10-15 18:31:402022-03-17 10:03:48Zwischen Messeblues und Online-Action: Die Ersatzveranstaltungen der Frankfurter Buchmesse
Charakterdesign, Schreibtipp

Figurenmotivation: Das Warum der Geschichte und aktive Charaktere

Einer der wichtigsten Schreibtipps lautet: Figuren brauchen ein Motiv. Das „Warum“ bestimmt das „Wie“. Nur so können Leser*innen nachvollziehen, warum Protagonist*innen ein bestimmtes Ziel verfolgen. Oder was die Antagonist*innen zu einer echten Bedrohung macht. Figuren ohne Motiv wirken dagegen passiv, wie ein Blatt im Wind, und blass. Suchen wir nach einer Motivation für unsere Charaktere, gibt es verschiedene Herangehensweise, um es auszudefinieren und in der Story anzuwenden.

Weiterlesen
Oktober 11, 2020/von worttief
https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/Beitrag_Charaktermotivation.png 1260 2240 worttief https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/201004-0074-Logo-4c-300x300.png worttief2020-10-11 08:00:002022-03-17 10:04:03Figurenmotivation: Das Warum der Geschichte und aktive Charaktere
Lektorat, Synonyme

Tipps aus dem Lektorat: Synonyme

Titelbild Blogbeitrag "Tipps aus dem Lektorat: Synonyme" mit Wortwolke

Voll im Schreibfluss merken wir nicht, wenn wir immer wieder die gleichen Wörter benutzen. Dann der Schock beim Drüberlesen oder Überarbeiten: Der Protagonist ist eine richtige Grinsebacke und „lächelt“ ständig, seine Freundin „schlendert“ immer auf die gleiche Art und Weise und die Mutter „sagt“ sehr gerne irgendetwas. Die Nacht ist in jeder Szene „dunkel“ und jedes Gebäude ein „Haus“. In vielen Fällen (gerade bei dem Beispiel „lächeln“) können solche Wiederholungen getrost gestrichen werden. Manchmal ist es aber auch unglaublich hilfreich, mit Synonymen zu arbeiten, gerade dann, wenn sich dabei genau die Bedeutung viel besser erfassen lässt, die wir eigentlich gemeint haben.

Weiterlesen
September 28, 2020/von worttief
https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/09/Blogbeitrag_Lektorat_Tipps_Synonyme.png 1260 2240 worttief https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/201004-0074-Logo-4c-300x300.png worttief2020-09-28 14:01:412022-03-17 10:04:21Tipps aus dem Lektorat: Synonyme
Autorinnenleben

Ich erzähle euch eine Geschichte …

Titelbild "Geschichten erzählen" mit herbstlichem Buch im Hintergrund

Geschichten sind überall: Sie umgeben uns tagtäglich, ob in kleiner Form einer Mitpassagierin, die ihrem Sitznachbarn eine Anekdote aus ihrem Leben erzählt, in Fernsehen, Radio, Büchern und dem Internet. Jeder Mensch ist ein/e Geschichtenerzähler*in und unsere Geschichten leben weiter. Dabei gibt es bestimmte Muster und Elemente, derer wir uns bedienen, auch als Autor*innen beim Schreiben. Doch wie funktioniert eine gute Geschichte? Was ist das Motiv, das hinter dem Erzählen steckt?

Weiterlesen
September 28, 2020/von worttief
https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/09/Blogbeitrag_Autor_Schreiben_Geschichten_erzaehlen-1.png 1260 2240 worttief https://worttief.de/wp-content/uploads/2020/10/201004-0074-Logo-4c-300x300.png worttief2020-09-28 09:26:462022-03-17 10:04:35Ich erzähle euch eine Geschichte …
Seite 2 von 212

ES BLOGGT:

MAREIKE

AUTORIN – LEKTORIN – TEXTERIN

Kategorien

  • Autorinnenleben
  • Buchempfehlung
  • Charakterdesign
  • Lektorat
  • Lesen
  • Phoenixmagier
  • Rezension
  • Schreiben
  • Schreibtipp
  • Synonyme
Beliebt
  • 5 Vorurteile rund ums Lektorat Titelbild
    5 Gerüchte und Vorurteile rund ums LektoratFebruar 13, 2021 - 12:56 pm
  • Titelbild Blogbeitrag "Tipps aus dem Lektorat: Synonyme" mit Wortwolke
    Tipps aus dem Lektorat: SynonymeSeptember 28, 2020 - 2:01 pm
  • Figurenmotivation: Das Warum der Geschichte und aktive ...Oktober 11, 2020 - 8:00 am
Kürzlich
  • 5 Vorurteile rund ums Lektorat Titelbild
    5 Gerüchte und Vorurteile rund ums LektoratFebruar 13, 2021 - 12:56 pm
  • Bildschirm und Tastatur mit dem Hashtag "Dein Schreibjahr 2021"
    So schreibe ich – Einblicke in mein Autorinnenleb...Januar 29, 2021 - 3:38 pm
  • Titelbild zum Glossar für Autor*innen und über das Schreiben, Schreibfeder und Bücher
    ABC für Autor*innen – Die wichtigsten Begriffe rund...Dezember 23, 2020 - 11:20 am
Kommentare

Folge mir auf Facebook

Folge mir auf Instagram

#kurzerklärt - der Epilog: Ausklang oder Nachges #kurzerklärt - der Epilog:

Ausklang oder Nachgeschichte eines Romans nach dem letzten Kapitel.
Ein Epilog ist nicht zwingend notwendig, sondern optional. Er sollte im besten Fall eine Funktion erfüllen und sich ins Gesamtgefüge der Geschichte einfinden. In einem Epilog können offene Handlungsstränge abgeschlossen, die Zukunft bestimmter Figuren gezeigt oder eine überraschende Wendung präsentiert werden. Üblicherweise findet ein Zeitsprung zwischen dem letzten Kapitel und dem Epilog statt.

#worttief #lektorat #lektorieren #korrektorat #korrigieren #freielektorin #lektor #freiberufler #selfpublishing #epilog #schreiben #schreibtipp #romanschreiben #romanveröffentlichen #autorenaufinstagram #lektorin #autorenaufinstagram #autorenaufinsta
Je näher du dem Ende deines Manuskriptes kommst, Je näher du dem Ende deines Manuskriptes kommst, desto drängender wird die Frage nach dem Lektorat und/ oder Korrektorat. Es ist immer gut, wenn du dir vorab verschiedene Dienstleister*innen anschaust. Nicht nur, um dich über die Kosten und den allgemeinen Ablauf zu informieren, sondern auch als Auswahlhilfe.

Als erster Schritt ist die Website eine gute Anlaufstelle. Viele Lektor*innen stellen sich dort vor, klären zur Preisgestaltung und den angebotenen Leistungen auf. Auch die Referenzen kannst du dir auf den Websites anschauen.
Mit den Lektor*innen, mit denen du dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst, nimmst du dann Kontakt auf, um die Rahmenbedingungen zu besprechen: wann sollte es losgehen, bis wann möchtest du gern fertig sein, möchtest du nur Lektorat oder Korrektorat. Ich frage dann auch immer nach, welche Erwartungen oder besonderen Wünsche an ein Lektorat bestehen.
Das Probelektorat zeigt dir dann, wie die/der Lektor*in arbeitet - und auch Lektor*innen können auf Grundlage des geschätzten Arbeitsaufwands die Kosten kalkulieren, die dich erwarten. Ich empfehle, immer vorab ein Probelektorat machen zu lassen, und biete das natürlich auch selbst an. Bei manchen Dienstleister*innen ist das kostenlos, andere möchten bereits für ihren Aufwand bezahlt werden.
Dann ist es an dir, dich zu entscheiden, zu wem du dein Manuskript geben möchtest. Die wichtigsten Fragen sind dabei:
- Passt es zwischenmenschlich? Habe ich während der Kommunikation ein gutes Gefühl gehabt und kann mir eine Zusammenarbeit vorstellen?
- Entspricht das Probelektorat und die Arbeitsweise meinen Wünschen und Erwartungen? Kann ich wiederum gut mit den Anmerkungen arbeiten?
- Kann ich mir das leisten? (Viele bieten auch Ratenzahlung an!)

#worttief #lektorat #korrektorat #lektorieren #korrigieren #dienstleister #selfpublishing #freielektorin #lektorin #lektor #probelektorat #autorentipps #romanveröffentlichen #manuskriptüberarbeiten #buchschreiben #buchveröffentlichen #schreiben #autorenaufinstagram #autor_innenleben #autorenleben
#kurzerklärt - der Prolog:

Wörtlich „Vorwort“, eine der Geschichte und dem ersten Kapitel vorausgehende Erzählung.
In einem Prolog kann etwas erzählt werden, das schon lange vor der eigentlichen Geschichte geschehen ist, aber im Folgenden Einfluss auf sie haben wird. Ein Prolog ist optional und sollte wohlbedacht eingesetzt werden, da er anstelle des ersten Kapitels den Einstieg für die Leser*innen übernimmt. Prologe, die falsch eingesetzt werden, können dann abschreckend wirken, zum Beispiel wenn sie nur dazu dienen, das World Building oder andere Aspekte der Geschichte zu erklären.

#worttief #lektorat #lektorieren #korrektorat #korrigieren #freielektorin #lektor #freiberufler #selfpublishing #prolog #schreiben #schreibtipp #romanschreiben #romanveröffentlichen #autorenaufinstagram #lektorin
Ein weiterer Tipp aus dem Korrektorat, der ein H b Ein weiterer Tipp aus dem Korrektorat, der ein H betrifft - nur dass es in diesem Fall richtig ist, es einzusetzen. 😆

"mahlen" für "etwas zerreiben" kann auch im übertragenen Sinn für Zähne und Kiefer eingesetzt werden, die aufeinander reiben. Normalerweise mahlt man aber Kaffee oder Mehl. Das Sprichwort "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" stammt daher, dass derjenige, der sein Getreide zuerst an der Mühle ablieferte, auch ein Anrecht darauf hatte, es zuerst mahlen zu lassen.

#worttief #tippsausdemkorrektorat #schreibtipp #rechtschreibtipp #rechtschreibung #sprichwörter #lektorat #korrektorat #lektorieren #korrigieren #freielektorin #wieschreibtmandas #autorenaufinstagram #schreiben #buchschreiben #korrektorin #richtigschreiben
Na, wie verbringt ihr den Sommer? 😊 Ich habe w Na, wie verbringt ihr den Sommer? 😊

Ich habe wieder ein bisschen mehr Zeit zum privaten Lesen außerhalb der Lektoratsmanuskripte gefunden. Im Juli ist nicht so viel los gewesen - was aber auch gar nicht so schlecht gewesen ist, denn ich habe beide Kinder zu Hause gehabt. 😄 Nächste Woche hat mein Mann Urlaub und dann werden wir auch mal ein paar Tage wegfahren.
Vor Kurzem ist ein Urban-Fantasy-Roman erschienen, für den ich das Lektorat und Korrektorat machen durfte. Es ist immer wieder ein wundervolles Gefühl, wenn ich die Autor*innen dabei unterstützen darf, ihre Geschichten zu realisieren. ❤️
Ende des Monats bekomme ich noch ein spannendes Fantasy-Manuskript rein und auch ein paar zweite Lektoratsdurchgänge, die sich über den Sommer verschoben haben. 😃

#worttief #lektor_innenleben #freielektorin #lektorat #korrektorat #arbeitsupdate #lektorieren #korrigieren #selfpublisher #selfpublishing #autorenaufinstagram #buchveröffentlichen #bücherregal #lesen #schreiben #bücher #bücherliebe #bookstagramgermany
"jemand/etwas ist mit/von etwas übersät" - so la "jemand/etwas ist mit/von etwas übersät" - so lautet die richtige Schreibweise. Das Gemeine daran, wenn man stattdessen "übersäht" schreibt: Es wird von Schreibprogrammen nicht als Fehler erkannt, weil es das Wort als Konjunktiv von "übersehen" tatsächlich gibt. 😅

"übersät" leitet sich aber von "säen" ab, bezieht sich auf eine definierte Fläche und bedeutet "dicht bedeckt". 🤓

#tippsausdemkorrektorat #schreibtipps #rechtschreibung #rechtschreibtipp #wieschreibtmandas #lektorin #freielektorin #korrektorat #korrigieren #lektorat #lektorieren #worttief #korrektorin #autorenaufinstagram #schreiben #richtigschreiben
Kurz erklärt: Prämisse. 🎭 Hauptkonflikt eine Kurz erklärt: Prämisse. 🎭

Hauptkonflikt einer Geschichte, oft auch als Botschaft angesehen. Die Prämisse einer Geschichte stellt in kurzer und prägnanter Form auf, was in ihr und durch sie vermittelt wird. Dabei geht es um die Hauptfigur selbst mit ihrem zentralen Konflikt und dessen Endergebnis. Beispielsweise würde die Prämisse für „Romeo und Julia“ lauten: Verbotene Liebe führt zum Tod.

#worttief #Lektorat #kurzerklärt #tippsausdemlektorat #lektor_innenleben #lektor #freielektorin #lektorieren #schreibtipp #schreibtipps #autor_innenleben #storytelling #buchschreiben #autorenaufinstagram #selfpublishing #schreiben #plotting #prämisse
#Lektor_innenmontag von @lektorat_seitensturm und #Lektor_innenmontag von @lektorat_seitensturm und @korrektoratia zu Ausbildung und Voraussetzung.

#Lektor_in ist kein geschützter Beruf: Es gibt keine offizielle Ausbildung, nach der sich eine Person Lektor*in nennen darf. Das hat den Vorteil, dass es viele verschiedene Wege in diesen vielfältigen Beruf gibt, aber auch den Nachteil, dass jede*r Lektoratsleistungen anbieten kann, trotz fehlender Qualifikation.

Als Lektor*in bedienst du sowohl verschiedene Hard als auch Soft Skills. Natürlich solltest du ein Verständnis dafür haben, wie #Geschichten funktionieren, Sprachwissen und -gefühl mitbringen und gängige Schreibprogramme bedienen können. Wer sich als freie*r Lektor*in selbstständig macht, muss sich auch mit dem ganzen Backoffice auseinandersetzen: wie Rechnungen geschrieben werden, was steuerlich und rechtlich wichtig ist, wie eine Webpräsenz aufgebaut und Marketing betrieben wird.
Genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, sind die Soft Skills, zu denen strukturelles und analytisches Denken genauso wie Kommunikationsfähigkeit und Empathie im Umgang mit den Kund*innen gehören.

Auch mein Weg in den #Beruf war nicht von Anfang an vorgegeben. Schon immer habe ich viel gelesen und mich mit Autor*innen vernetzt, für die ich auch testgelesen habe. Dann kamen die ersten Anfragen, ob ich nicht auch #lektorieren würde, und die ersten Versuche in die Richtung. Ich habe mich langsam vorgetastet und Erfahrungen aufgebaut und gemerkt: Das ist es, was ich machen möchte! Darin bin ich gut! Passenderweise habe ich ein germanistisches Studium abgeschlossen und mich danach weitergebildet, unter anderem als Online-Redakteurin. Kurz darauf habe ich mich selbstständig gemacht, quasi zwischen meiner damals zweijährigen und meiner noch nicht geborenen Tochter. Das ist nicht immer leicht gewesen, aber ich bereue es nicht, diesen Schritt gewagt zu haben. Ich liebe meinen Beruf!

Weitere Möglichkeiten: Eine bekannte Fortbildung zur Lektor*in ist die der Akademie der Deutschen Medien. Einen Einstieg in den Beruf bieten auch Praktika und Volontariate bei Verlagen.

#freieLektorin #lektorat #korrektorat #worttief #lektor_innenleben #autor_innenleben #bookstagramgermany #schreiben
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Folge mir auf Twitter

Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020

Navigation

Startseite
Lektorat
Über mich
Kontakt
Blog

Suche

Kontakt

Telefon: 0431 99017207

Mail: worttief-lektorat@outlook.de
oder mareike-westphal@outlook.de

Worttief auf Facebook, Instagram und Twitter

© Copyright - Worttief - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Skype
  • Xing
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergen